Beratung

Für die Schullaufbahnberatung dienen zunächst die zuständigen Koordinator*innen der erweiterten Schulleitung als Ansprechparter*innen.

Für Probleme und Konflikte sieht das Beratungskonzept die vernetzte Arbeit von Beratungslehrkräften, Mobbing-Interventions-Team, Schulleitung, Schulpsychologen, Schulmediatoren, Eltern, Klassenleitungen und Fachlehrkräften sowie externen Experten und Institutionen vor. Schulberatung sollte sich nicht nur an Lern- und Verhaltensdefiziten orientieren, sondern muss sich verstehen als schulische Dienstleistung für Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen und Schulleitung in Form von Informations-, Kooperations- und Konsultationsangeboten. Das Beratungskonzept des Lessinggymnasiums zielt darauf, dem Auftreten von Problemen und Konflikten vorzubeugen und im Problemfall schnell, kompetent und unbürokratisch zu helfen bzw. Hilfe zu organisieren.

Beratungsgrundsätze

  • Freiwilligkeit
  • Vertraulichkeit
  • Unabhängigkeit
  • Kostenfreiheit
  • Transparenz

Ziel unserer Beratung ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligter (Schüler*innen, Eltern, Lehrer) zum Wohl des Schüler*in.

Unsere Beratung unterstützt im Sinne der "Hilfe zur Selbsthilfe" bei der Klärung von Problemen und erleichtert - wenn nötig und falls erwünscht - den Schritt zu weiteren außerschulischen Fachdiensten.

Image

Beratungslehrkräfte

Unsere Beratungslehrkraft (Frau Buchheister, ) bietet eine regelmäßige offene Sprechstunde an und steht auch nach Absprache zur Verfügung. Beratungsgespräche finden in der Regel im Beratungszimmer der Schule statt. Zu Beginn eines jeden Schuljahres stellt sich die Beratungslehrkraft während des Kennenlernfrühstücks bzw. -nachmittags den Eltern der neu eingeschulten Schüler*innen vor und erläutert das Beratungsangebot. Weiterhin stellt sich die Beratungslehrkraft auch den neu eingeschulten Schüler*innen zu Beginn des Schuljahres vor.

Mobbing-Interventions-Team

Frau Bautsch () und Frau Trettler-Hellrung () bilden das ausgebildete Mobbing-Interventions-Team, das auf Bitten von Klassenleitungen oder auch Schüler*innen tätig wird und Einzel- und Gruppenberatungen sowie Sozialtraining im Klassenverband durchführt.

Patenschülerauswahl und -betreuung

Im ersten Schuljahr werden die Anfangsklassen von je zwei bis drei Patenschüler*innen begleitet. Diese Schüler*innen sind in der Regel aus der 9. Klasse und werden von der zuständigen Beratungslehrkraft ausgewählt und auf ihre Aufgabe vorbereitet. Während des Schuljahres finden unter der Leitung der Beratungslehrkraft mehrere Patenschüler*innentreffen statt, bei denen aufgetretene Probleme diskutiert werden und ein Erfahrungsaustausch stattfindet. In der übrigen Zeit ist der Kontakt zwischen Patenschüler*innen und Beratungslehrkraft jederzeit gegeben.

Einzelfallberatung

Die Einzelfallberatung ist der Schwerpunkt der Arbeit der Beratungslehrkräfte. Die Probleme umfassen den großen Bereich der schulischen Probleme sowie psychische Probleme und soziale Konflikte:

  • Bei Lernproblemen kann ein Verhaltenstraining angeboten werden.
  • Bei der Schullaufbahnberatung ist eine Einbindung der Eltern erforderlich, die der zuständigen Koordinator*innen sinnvoll.
  • Bei Problemen mit einzelnen Lehrkräften kann eine Konfliktmoderation angeboten werden.
  • Bei Konflikten zwischen Schüler*innen kann eine Mediation angeboten werden.
  • Bei psychischen Problemen erfolgt die Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und dem zuständigen Schulpsycholog*innen.
  • Bei Konflikten in Klassen wird das Mobbing-Interventions-Team eingeschaltet.

Diese Aufzählung ist nur beispielhaft zu sehen, jede Situation erfordert eine spezielle Reaktion. Wesentlich sind immer die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und die Abschätzung der eigenen Möglichkeiten. Die Abgabe eines Problemfalles an kompetentere Expert*innen ist daher u.U. sinnvoll. Insofern sind der Kontakt und die Zusammenarbeit mit anderen Ansprechpartner*innen und Institutionen ein wichtiger Bereich des Beratungskonzeptes.

Regelmäßige Kooperationspartner*innen in diesem Bereich sind:

  • Frau Mayer (Schulpsychologin, Dezernat V)
  • Herr Pastor Mischke
  • Jugendhilfe (bib am Domplatz)
  • Lotte-Lemke-Schule
  • Polizei (bes. Präventionsteam: Frau Czerwinski, Herr Grünvogel)
  • Erziehungsberatung Jasperallee
  • Stadt Braunschweig, Abteilung Allgemeine Erziehungshilfe

Organisation und Koordination des Sozialtrainings "Lions Quest"

Laut Gesamtkonferenzbeschluss bilden sich alle Lehrkräfte entsprechend fort und arbeiten in den Verfügungsstunden mit den festgelegten Modulen. Dieses wird im Klassenbuch und im Lessingpass der Schülerinnen und Schüler dokumentiert.


Organisation von Veranstaltungen zu "Problemthemen"

Dies können Veranstaltungen für einzelne Klassen sein, die in der Schule stattfinden, oder mit Exkursion zu entsprechenden Hilfsorganisationen verbunden sind. Daneben gibt es Vorträge für die gesamte Schulöffentlichkeit.


Präventionsangebote

Die Schule bietet für Schüler*innen sowie für Eltern altersspezifische Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit externen Expert*innen an; außerdem kommen regelmäßig Expert*innen in den Unterricht.



Lehrerfortbildung

Neben der Fortbildung im Rahmen von Lions Quest sind Präventionsthemen auch Bestandteil schulinterner Lehrerfortbildungen mit externen Referent*innen (z.B. Amok, Mediennutzung, Radikalisierung).

Evaluation

Nach entsprechenden Maßnahmen – besonders nach akuten Interventionen – findet ein Auswertungsgespräch aller Beteiligten statt, die Abläufe und Schritte zu evaluieren, mögliche weitere Schritte abzustimmen und ggf. Verbesserungen für zukünftige Fälle zu finden.

Das Beratungskonzept wird im Zwei-Jahres-Rhythmus im Allgemeinen Sicherheitsausschuss auf seine Aktualität hin überprüft.

Schröder, März 2023

Footer 1

Wir sind gerne
für Sie da!

Lessinggymnasium Braunschweig
Heideblick 20
38110 Braunschweig
Telefon: 05307 9215 0
E-Mail:
Öffnungszeiten des Sekretariats an Schultagen:

Mo.-Do.: 7:30 bis 15:30 Uhr
Freitags: 7:30 bis 14:00 Uhr
E-Mail für Krankmeldungen:

Footer 2