Berufsorientierung Sek I
sich darüber Gedanken zu machen.
Was ich mal werden will, wenn ich groß bin? Das weiß man meistens nur so lange, wie man noch klein ist. Wenn es dann tatsächlich um die Berufswahl geht, tut sich ein Fragezeichen nach dem anderen auf. Irgendwas mit Menschen? Irgendwas mit Medien? Eine erfolgreiche Berufswahl klappt selten auf Anhieb. Da braucht man schon kompetente Unterstützung. Die kann man auch in der Schule bekommen.
Wir bieten ein umfassendes Berufsorientierungsprogramm an. Neben Angeboten zur "Selbsterkundung" (Was liegt mir? Welche Aspekte sind mir in meinem künftigen Berufsleben wichtig?) und Inhalten im Unterricht, nehmen die Schüler*innen im 9. Jahrgang und 10. Jahrgang an verschiedenen Programmen unserer Partner teil, um erste Berufsinteressen zu erkunden.
Jahrgang 8 | Jahrgang 9 | Jahrgang 10 |
---|---|---|
Selbsterkundung I Durch Eigeninitiative und Inhalte in verschiedenen Unterrichtsfächern beschäftigen sich die Schüler*innen mit ihrer Berufswahlentscheidung. Diese Selbsterkundung wird dann in allen weiteren Jahrgängen vertieft. | Selbsterkundung II Unterrichtsfächer und Eigeninitiative | Selbsterkundung IIIUnterrichtsfächer und Eigeninitiative |
Berufsberater Besuch und Vorstellung des Berufsberaters in den Klassen des 8. Jahrgangs mit Durchführung eines ersten Kompetenztests | Benimm- und Bewerbungstraining Ein eintägiges Training zum Verhalten in Bewerbungssituationen und erste Reflexion zu Berufswünschen (Organisation BNW) | KompetenzcheckZweitägiges Berufsorientierungsprogramm 1. Tag (Kompetenztag): Klassenweiser Kompetenzcheck durch unterschiedliche Tests 2. Tag (Messetag): Firmenmesse mit Kontaktmöglichkeiten zu Arbeitgebern der Region |
Eventuell Berufe-Parcour (Für N-Klassen) Organisation: Stiftung NiedersachsenMETALL Es werden in einer eintägigen Messe typische Berufe in der Industrie durch Betriebe unserer Region vorgestellt. | ||
Zukunftstag Der Zukunftstag wird von den Jahrgängen 5-13 durchgeführt. | ZukunftstagDer Zukunftstag wird von den Jahrgängen 5-13 durchgeführt. | Zukunftstag Der Zukunftstag wird von den Jahrgängen 5-13 durchgeführt. Berufsberater*insiehe Zusatzinformationen der BfA |
Unsere Partner bei der Berufsorientierung sind:
- BNW
- Bundesagentur für Arbeit (BfA)
- Stiftung Niedersachsen-Metall
- TU-Braunschweig