Salamanca

Austausch mit der Schule IES Martínez Uribarri

Image
Image

Austausch

Seit 10 Jahren fahren wir einmal im Jahr mit einer Schülergruppe in die wunderschöne Stadt Salamanca, die in Kastilien/Spanien ca. 200 Kilometer nordöstlich von Madrid gelegen ist. Seit nunmehr 9 Jahren besteht unser Austausch mit der Schule IES Martínez Uribarri im Zentrum der Stadt. Wie es üblich ist bei einem Austausch gibt es einen Besuch und einen Gegenbesuch: Jeweils eine Woche erleben Deutsche und Spanier*innen den jeweiligen Alltag im anderen Land in Gastfamilien, in der Schule und bei diversen gemeinschaftlichen Aktivitäten und Ausflügen. Jedes Mal war der Austausch ein voller Erfolg und eine Bereicherung für alle Beteiligten.

Unsere Austauschschüler*innen lernen an ihrer Schule kein Deutsch. Deshalb verständigen wir uns hier in Braunschweig alle auf Englisch, damit jeder fremdsprachlich profitiert.

Der Austausch steht grundsätzlich Spanischlernenden im 9. Jahrgang offen. Wenn du offen und neugierig bist, und Lust darauf hast, neue Leute kennen zu lernen, neue Dinge zu sehen und zu erleben, dich in Fremdsprachen zu unterhalten und dies alles mit einer gehörigen Portion Spaß dabei – dann bist du genau richtig!

Für gewöhnlich starten wir die Vorbereitung für einen Durchgang im frühen Frühjahr eines Jahres, wenn die Schüler*innen noch in der 8. Klasse sind. Mit dem Austausch verknüpft ist eine verpflichtende Teilnahme an der entsprechenden AG, die der Vorbereitung auf den Austausch und dem besseren Kennenlernen aller Beteiligten dient.

¡Hasta luego, y nos vemos (en Salamanca)!

Fahrtbericht 2023

Am Samstag, den 25.2.2023, kurz nach 8 Uhr ging es los. Wir haben uns mit Bus und Flugzeug auf die 2000 km lange Reise begeben. Um 16 Uhr sind wir für eine Stadtbesichtigung in Madrid gelandet. Bienvenidos a España! Dort sind wir über den Puerta de Sol zum Plaza Major, dem Mittelpunkt der Stadt gelaufen. 1 bis 2 Stunden später ging es für uns in den Bus nach Salamanca. Auf der ganzen Hinreise war super Stimmung jeder freute sich auf seine Austauschschüler*innen. Angekommen ging jeder mit seinen Gastfamilien nach Hause und lies den Abend ausklingen.
Der Nächte Tag war nur für die Familien und jeder hat hat eigenen Ausflüge gemacht.
Am Montag ging es dann erst in die Schule und später gab es eine Stadtführung: Viele alte Gebäude, den Plaza Major, die alte gotische Kathedrale, die älteste Universität Spaniens und viele Gebäude mit interessanten Geschichten.
In den folgenden Tagen waren wir viel im Unterricht dabei, wir haben Städte besucht und viel über die spanische Kultur und Alltag gelernt.
Auffällig waren die späten Essenszeiten und der Unterricht war das reinste Chaos, gefühlt niemand hat aufgepasst. Es war eine aufregende Woche. Auf der Rückreise am nächsten Samstag freute sich jeder auf Zuhause aber auch schon das baldige Wiedersehen der Spanier in Deutschland.
Die Spanier*innen kamen Ende April nach Deutschland. Wir haben viele Dinge unternommen: ein Besuch von Goslar und dem Rammelsberg, gemeinsames Grillen und Sport treiben. Es war eine sehr anstrengende Woche, weil wir jeden Tag etwas unternommen haben, die aber jedem in guter Erinnerung geblieben ist.
Jeder hat diese zwei Wochen auch mit gebrochenem Spanisch überlebt, die Spanier konnten nämlich sehr gut Englisch. Vale, Vale!
Qué buen viaje!

Maybrit, Mara, Luise

Podcast von Carlo, Isabella und Jannik

Podcast von Meryem, Henry und Finja

Podcast von Johannes, Amar, Jule und Miran

Podcast von Yasmila, Noah und Amelie

¡Bienvenidos a España! Unsere Salamanca- Fahrt im Februar 2020

Endlich ging es los: Wir trafen uns am Sonntag, den 09. Februar um 8 Uhr vor dem Lessinggymnasium in Wenden. Unsere Gruppe bestand aus 24 Schülerinnen und Schülern und unseren Lehrerinnen Frau Isermeyer und Frau Bieser. Wir fuhren mit dem Bus zum Flughafen in Hannover, um über Frankfurt nach Madrid zu fliegen und nach Salamanca weiterzufahren. Wir waren alle schon sehr aufgeregt und freuten uns, unsere Austauschpartner wiederzusehen. Die Spanier hatten uns im vergangen September in Braunschweig besucht und die Woche war ein voller Erfolg. Trotz der Vorfreude waren wir neugierig und nervös unsere Gastfamilien kennenzulernen. Würde es uns in den Gastfamilien gefallen und würde die Verständigung mit den spanischen Gastfamilien auf Spanisch funktionieren? Nach einer zweieinhalb stündigen Busfahrt sahen wir zuerst die hellerleuchtete Kathedrale in Salamanca. Unsere Zweifel lösten sich in Luft auf, als wir herzlich von unseren Gastfamilien empfangen wurden. Nach der Begrüßung ging es zu unseren Gastfamilien nach Hause und wir merkten sofort, dass die Uhren in Spanien anders ticken, da man in Salamanca im Gegensatz zu Deutschland sehr spät Abendbrot isst. Nach dem Abendessen sind wir hundemüde ins Bett gefallen.

Am Montagmorgen trafen wir uns gegen 8 Uhr an der Schule IES Martínez Uribarri in Salamanca. Nach einer sehr netten Begrüßung des Direktors wurde uns die Schule gezeigt. Die Schule unterscheidet sich schon sehr von unserer Schule. Nach der Schulführung sind wir zu einem kleinen Café gegangen. Dort haben unsere Lehrerinnen Churros, ein spanisches Gebäck, mit Schokolade für uns bestellt. Die waren sehr fettig, aber auch sehr lecker. Danach gingen wir zum Treffpunkt mit unserem Führer. Der hat uns durch die Stadt geführt und uns unter anderem den Plaza Mayor (das Herzstück von Salamanca), das Muschelmuseum und die berühmte Universität gezeigt. Abends trafen wir uns zu einem Willkommensbuffet in der Turnhalle der Schule.

Am Dienstag hatten wir einen Vortrag über das spanische Schulsystem. Danach haben wir die Markthalle und das Rathaus, welches sich auf dem Plaza Mayor befindet, besichtigt. Wir hatten sogar das Privileg den Balkon des Rathauses zu betreten. Von dort aus hatte man eine tolle Aussicht auf den Plaza Mayor. Als Nächstes ging es zur Turmbesteigung. Von oben hatte man einen fantastischen Blick über ganz Salamanca. Am Nachmittag trafen wir uns alle in der Turnhalle in Salamanca, wo wir anschließend Fußball und Basketball spielten.

Am Mittwoch und Donnerstag gingen wir vormittags mit unseren Austauschschülern zur Schule. Man muss schon sagen: Den in unseren Augen chaotischen und unorganisierten Unterricht waren wir nicht gewohnt… Den restlichen Tag hatten wir individuelles Programm in unseren Familien. Oft trafen sich mehrere von uns im Park oder auf dem Plaza Mayor.

Am Freitag stand dann unser großer Ausflug nach Ávila und Segovia an. Zuerst ging es nach Segovia. Dies ist eine Stadt, die sich 172 Kilometer von Salamanca entfernt befindet. Dort haben wir uns das Schloss ,, Alcázar de Segovia“ angeguckt. Man hatte wirklich einen super Ausblick über Segovia. Insgesamt kann man sagen, dass dies wirklich eine unglaublich schöne Stadt mit vielen Highlights ist. Darunter auch das Aquädukt von Segovia. Danach ging es für uns weiter nach Ávila. Dort sind wir auf die berühmte Mauer, die Ávila umgibt, gegangen. Das Wetter war wirklich traumhaft und die Sonne schien uns warm in unsere Gesichter. Müde, aber glücklich trafen wir abends in Salamanca ein.

Am Samstag hatten wir individuelles Programm mit unseren Gastfamilien. Abends trafen wir uns in einer Diskothek und hatten einen super Abschlussabend mit unseren Austauschpartnern. Es wurde viel getanzt und gelacht. Als die Party jedoch zu Ende war, flossen bei dem einen oder anderen dann doch die Tränen.

Am nächsten Tag fuhren wir früh morgens in Salamanca los. Der Abschied von unseren Gastfamilien fiel uns allen sehr schwer. Nach einem imteressanten Stadtrundgang in Madrid fuhren wir zum Flughafen. Von dort aus flogen wir nach München. Nach einem kurzen Aufenthalt dort, flogen wir weiter nach Hannover. Allerdings war unser zweiter Flug sehr turbulent, da in Hannover noch die Auswirkungen vom Sturmtief ,,Sabine“ zu spüren waren. Und so ging unsere Austauschfahrt für einige abenteuerlich zu Ende. Trotzdem war die Woche wunderschön und einmalig. Zum Glück ist Salamanca nicht aus der Welt. Ich bin mir sicher, dass viele von uns nicht zum letzten Mal dort gewesen sind. Vielen Dank an Frau Isermeyer und Frau Bieser für diese tolle Fahrt.

 

Emma Sasse 9E

Footer 1

Wir sind gerne
für Sie da!

Lessinggymnasium Braunschweig
Heideblick 20
38110 Braunschweig
Telefon: 05307 9215 0
E-Mail:
Öffnungszeiten des Sekretariats an Schultagen:

Mo.-Do.: 7:30 bis 15:30 Uhr
Freitags: 7:30 bis 14:00 Uhr
E-Mail für Krankmeldungen:

Footer 2