„Rhetorische Kompetenz und Kreatives Schreiben für eine lebenswerte Zukunft“ –
so lautet der Titel der beliebten Seminare der Mundstock-Stiftung, in denen Schüler*innen verschiedener Schulen aus Braunschweig und Peine vier Tage lang lernen, wie sie ihr soziales Engagement mit Hilfe rhetorischer Kompetenzen noch besser verwirklichen können.
Sie alle haben sich als Schülervertreter*innen oder in unterschiedlichen Gremien ihrer Schulen für die Schulgemeinschaft eingesetzt, Interessen vertreten oder Projekte durchgeführt. Als Anerkennung wurden sie für die Seminarteilnahme empfohlen und lernten in der letzten Juniwoche gemeinsam von der Kommunikations- und Rhetorik-Trainerin Laura Zietlow und von Jörn Dege, dem Geschäftsführer des Deutschen Literaturinstituts Leipzig, wie man seine guten Ideen noch besser und überzeugender vertreten kann. Vom Lessinggymnasium waren in diesem Jahr Amelie Piekarek, Paul Flader und Amar Zrnič dabei!
Den Abschluss dieser sehr intensiven Tage bildete auch in diesem Jahr wieder eine stimmungsvolle Veranstaltung mit Gruppenpräsentationen vor Eltern, Lehrkräften und anderen Gästen. Gastgeberin war Pfarrerin Johanna Klee im Atelier Sprache e.V. des Theologischen Zentrums Braunschweig. Gemeinsam mit Sarah Mager-Mundstock als Vertreterin der initiierenden Mundstock-Stiftung ermöglichte sie diese lohnenswerte Veranstaltung in einem wunderbaren räumlichen Rahmen.
Die Teilnehmenden haben sich auch in diesem Jahr wieder wichtige und bewegende Themen vorgenommen und in ihren Präsentationen Projektideen vorgestellt, in deren Zentrum die gesellschaftlich hochrelevanten Probleme Obdachlosigkeit, Kinder- bzw. Jugend-Suizidalität und (Alters-)Einsamkeit standen. Mit bewegenden Worten und Zahlen stellten Sie ihre Anliegen und ihre Vorschläge für Hilfsangebote vor, bevor die 14köpfige Gruppe mit einer gemeinsamen Aktion den Vortrag abschloss.
Zum Abschied gab es neben viel Lob und Anerkennung seitens der Ausrichterinnen und Dozent*innen noch ein Teilnahmezertifikat und eine Rose. Ein großer Dank gebührt allen, die seit vielen Jahren dieses Seminar als wertvolle Investition in eine lebenswerte Zukunft möglich machen!
Text, Bilder: S. Schindler


