Abicetamol – Der Schmerz hat ein Ende
Der Abiturjahrgang 2023 verlässt das Lessinggymnasium
Klausuren- und Prüfungsstress sind vorbei, die Anspannung ist der Erleichterung gewichen: Freude, Stolz und vielleicht ein bisschen Wehmut regieren an diesem Tag die Gemüter der 64 Abiturient*innen und ihrer Familien.
Nachdem ein Teil des Jahrgangs schon mit Angehörigen und Lehrkräften den Abi-Gottesdienst in der Pfarrkirche Johannes Baptista gefeiert hatte, fand die Abschlussfeier in der Sporthalle des Lessinggymnasiums statt. Schulleiter Matthias Schröder begrüßte die Absolvent*innen, deren Familien, die Lehrkräfte und Gäste und sprach seinen Dank aus für die Organisation der Veranstaltung, die gelungene Durchführung der Abiturprüfungen, aber auch für die jahrelange Begleitung und Unterstützung der Schüler*innen, die Zusammenarbeit mit den Eltern sowie besonderes Engagement innerhalb der Schulgemeinschaft.
Im Rahmen der Feierstunde wurden 62 Abiturzeugnisse überreicht sowie zwei Zertifikate über den schulischen Teil der Fachhochschulreife. 25% der Reifezeugnisse weisen einen Notendurchschnitt auf, der besser ist als 2,0. Zusätzlich wurde eine Reihe von Gutscheinen und Auszeichnungen für besondere Leistungen oder herausragendes Engagement vergeben.


Nicht allzu ernst ging es auch bei den weiteren Ansprachen zu: Alara Sart und Larissa Preuße verabschiedeten den Abi-Jahrgang im Namen des 12. Jahrgangs mit Anekdoten und guten Wünschen. Und auch Sabine Bautsch sprach im Namen des Kollegiums gute Wünsche für den Jahrgang aus. Ihr Rat – als Essenz des so genannten „heimlichen Lehrplans“: „Seien Sie schön fleißig – und geben Sie auch mal Widerworte!“


Für die Abiturient*innen bedankte sich Kai Bollmann bei der Schulleitung und bei Herrn Pleus als Oberstufenkoordinator sowie bei den stets hilfreichen Sekretärinnen und Hausmeistern - und dem Retter in digitalen Nöten, dem Schulassistenten Michael Köhn.
Hardy Neumann hielt die Rede für den Abi-Jahrgang. Eine Reise sei nun beendet, alle seien gewachsen, und er sei stolz auf diesen Jahrgang. Er betonte die Kraft der Gemeinschaft, die Bedeutung von Freundschaft und Familie, die Unterstützung durch Lehrkräfte. Nun gebe es neue, große Herausforderungen. Dass deren Bewältigung gelingen werde, daran ließ er keinen Zweifel.


Umrahmt wurde das Programm von musikalischen Beiträgen des Oberstufen-Chors unter Leitung von Herrn Maurer, begleitet von Herrn Biring am Klavier. Dank der AG Veranstaltungstechnik klappte der Ablauf auch technisch reibungslos, und die Veranstaltung klang bei Sekt und Saft, ausgeschenkt vom 12. Jahrgang, in froher Runde aus.
Silke Schindler

