Unser Kulturcafé

Kurz vor den Osterferien lud das Lessinggymnasium zu einer Veranstaltung ein, die sicher zu den Highlights des Schuljahres zählt: Das Kulturcafé öffnete seine Türen für SchülerInnen, deren Familien, Lehrkräfte und weitere Gäste und gewährte zwei Stunden lang Einblick in das Schaffen vieler kleiner und großer KünstlerInnen am LG.
Das abwechslungsreiche Programm, das dem großen Publikum in der Aula geboten wurde, ließ keine Langeweile aufkommen. Neben musikalischen Darbietungen der AG „Flexiband“ wurden selbstverfasste Texte aus dem „Schreibatelier“ vorgetragen, die sich zum Beispiel mit Lieblingsorten befassten, aber auch den Klimawandel und seine Folgen thematisierten.
Fernweh konnte aufkommen bei den wunderbar choreographierten Tanzdarbietungen der Flamenco-AG, und der Kurs des Abiturjahrgangs im Fach Darstellendes Spiel ließ Kindheits-erinnerungen wach werden mit seinen heiteren Interpretationen von bekannten Märchen-texten. Daneben wurde es auch ernst, beispielsweise bei der eindrucksvollen Aufführung zum Thema „Sucht“.
In der Pause gab es nicht nur leckere Speisen und erfrischende Getränke vom 13. Jahrgang, sondern auch Eindrücke von den Arbeiten des Kunst-Leistungskurses 12/13. Neben gelungenen Landschaftsbildern konnte man tolle Interpretationen von Monets „Seerosen“ bewundern, und wer wollte, konnte gegen eine Spende sogar kleine Aquarelle mit Natur- und Ostermotiven erwerben.
All die Aufregung und all das Üben und Proben – es hat sich wieder einmal gelohnt! Dass alles auch technisch wie am Schnürchen lief, dafür sorgte auch dieses Mal die unentbehrliche AG Veranstaltungstechnik. Für sie und alle kleinen und großen Kulturschaffenden gab es am Schluss einen verdienten Riesenapplaus!
Das abwechslungsreiche Programm, das dem großen Publikum in der Aula geboten wurde, ließ keine Langeweile aufkommen. Neben musikalischen Darbietungen der AG „Flexiband“ wurden selbstverfasste Texte aus dem „Schreibatelier“ vorgetragen, die sich zum Beispiel mit Lieblingsorten befassten, aber auch den Klimawandel und seine Folgen thematisierten.
Fernweh konnte aufkommen bei den wunderbar choreographierten Tanzdarbietungen der Flamenco-AG, und der Kurs des Abiturjahrgangs im Fach Darstellendes Spiel ließ Kindheits-erinnerungen wach werden mit seinen heiteren Interpretationen von bekannten Märchen-texten. Daneben wurde es auch ernst, beispielsweise bei der eindrucksvollen Aufführung zum Thema „Sucht“.
In der Pause gab es nicht nur leckere Speisen und erfrischende Getränke vom 13. Jahrgang, sondern auch Eindrücke von den Arbeiten des Kunst-Leistungskurses 12/13. Neben gelungenen Landschaftsbildern konnte man tolle Interpretationen von Monets „Seerosen“ bewundern, und wer wollte, konnte gegen eine Spende sogar kleine Aquarelle mit Natur- und Ostermotiven erwerben.
All die Aufregung und all das Üben und Proben – es hat sich wieder einmal gelohnt! Dass alles auch technisch wie am Schnürchen lief, dafür sorgte auch dieses Mal die unentbehrliche AG Veranstaltungstechnik. Für sie und alle kleinen und großen Kulturschaffenden gab es am Schluss einen verdienten Riesenapplaus!


