Exkursion der Klasse 10d
Am 06.12.2022 machten wir uns, im Rahmen des Kunstunterrichts, gegen 9:45 auf den Weg in die Stadt zum Herzog-Anton-Ulrich Museum. Als wir ankamen wurden wir bereits erwartet. Wir bekamen eine Führung von Herrn Nommensen durch die aktuelle Kunstausstellung „Max wird
Beckmann - Es begann in Braunschweig“ über Max Beckmann, einem der international wichtigsten Künstler der Moderne. Wir lernten viel über sein Leben und die Entwicklung seiner Kunst, unteranderem dass er kein guter Schüler war, sich aber sehr für Kunst interessierte und so trotzdem ein hervorragender Künstler wurde. Auch erfuhren wir, dass Max Beckmann selber früher oft im Herzog-Anton-Ulrich Museum war, da er ganz in der Nähe wohnte und sich dort z.B. von den Bildern des Künstlers Rembrandt inspirieren ließ, dessen Techniken manspäter auch in seinen Werken wiederfinden konnte. Viele von uns fanden es beeindruckend zu sehen, wie sich Beckmanns Werke in sehr kurzer Zeit künstlerisch entwickelt haben. Nach der Führung hatten wir die Möglichkeit uns mit dem Audioguide weitere Infos zu den Zeichnungen und Bildern anzuhören, zu zeichnen oder die anderen Ausstellungen anzusehen. Anschließend gingen wir noch auf den Weihnachtsmarkt, wo viele von uns etwas Leckeres aßen.
Insgesamt hatten wir viel Spaß und bedanken uns bei Frau Pollmann, die diese Exkursion für uns organisiert hat.
Beckmann - Es begann in Braunschweig“ über Max Beckmann, einem der international wichtigsten Künstler der Moderne. Wir lernten viel über sein Leben und die Entwicklung seiner Kunst, unteranderem dass er kein guter Schüler war, sich aber sehr für Kunst interessierte und so trotzdem ein hervorragender Künstler wurde. Auch erfuhren wir, dass Max Beckmann selber früher oft im Herzog-Anton-Ulrich Museum war, da er ganz in der Nähe wohnte und sich dort z.B. von den Bildern des Künstlers Rembrandt inspirieren ließ, dessen Techniken manspäter auch in seinen Werken wiederfinden konnte. Viele von uns fanden es beeindruckend zu sehen, wie sich Beckmanns Werke in sehr kurzer Zeit künstlerisch entwickelt haben. Nach der Führung hatten wir die Möglichkeit uns mit dem Audioguide weitere Infos zu den Zeichnungen und Bildern anzuhören, zu zeichnen oder die anderen Ausstellungen anzusehen. Anschließend gingen wir noch auf den Weihnachtsmarkt, wo viele von uns etwas Leckeres aßen.
Insgesamt hatten wir viel Spaß und bedanken uns bei Frau Pollmann, die diese Exkursion für uns organisiert hat.








