Leckere Pausensnacks

Image
Image

Am Montag begann unser Projekt mit einer Vorstellungsrunde und wir lernten uns noch ein bisschen durch Kennenlernspiele kennen. Kurze Zeit später lernten wir die Ernährungspyramide kennen und redeten darüber, was das wichtigste ist, was man essen und trinken sollte. Später gab es ein Buffet mit Obst. Dort durften wir alles probieren und sollten aufschreiben, wie drei der Sorten aussehen, riechen, schmecken und sich anfühlen. Am Ende des Tages besprachen wir, was wir am nächsten Tag machen werden.

Am Dienstag haben wir zuerst Kräuter getestet und anhand vom Geruch ein Gewürzquiz gemacht. Kurz darauf sind fünf Kinder mit einer Lehrkraft einkaufen gegangen. In der Mensa bereiteten wir dann vier verschiedene Dips vor, unter anderem einen Schnittlauchdip, einen Humus Dip, einen Paprika-Feta Dip und einen Quarkdip. In der Mensa bereiteten wir auch noch eine Menge Gemüse vor, welches wir dann in die Dips getunkt und gegessen haben.

Am Mittwoch haben wir zuerst unterschiedliche Brotsorten ausprobiert: vier Vollkornbrote und drei Mischbrote. Wir analysierten die sieben Brote und kamen zum Entschluss, dass das Walnussmischbrot am besten schmeckt. Danach besprachen wir, welche Getreidesorten in Deutschland hauptsächlich konsumiert werden und welche Mahlgrade es gibt. Nun konnten wir uns in Gruppen zusammentun und uns gesunde Rezepte für Brotspieße und Powersandwiches ausdenken. Während wieder eine Gruppe bei Nah und Gut einkaufte, bereiteten die Übriggebliebenen ein Plakat zu jedem Rezept vor. Dann konnten wir endlich die Rezepte ausprobieren und kosten. Es gab Tomate-Mozzarella-Brotspieße, Radieschen-Brotspieße, Gurken-Frischkäse-Brotspieße und Powersandwiches mit reichlich Salat, Gemüse und Käse. Damit endete der Mittwoch.

Image
Image

Der Donnerstag begann damit, dass wieder eine Gruppe einkaufte und die Restlichen ein leckeres Buffet vorbereiteten. Das war wieder köstlich.

Danach analysierten wir die Getränke, die die Einkäufergruppe mitgebracht hatte. Folgende sechs Getränke schauten wir uns an: Orangenlimo, Orangensaft, Eistee, Multivitaminsaft, Johannisbeersaft und Apfelsaft. Wir fanden heraus, dass in den Getränken viel Zucker und Zusatzstoffe sind, die man eigentlich vermeiden sollte. Danach probierten wir noch Kuhmilch und drei Milchersatzgetränke, die wir als Reismilch, Hafermilch und Sojamilch erschmeckten. Wir besprachen die Vorteile von Kuhmilch und Milchersatzgetränken. So endete der Donnerstag.

Am Freitag starteten wir damit, dass wir besprachen, wer was vorbereitete. Eine Gruppe gestaltete die Ernährungspyramide, eine andere bereitete Obst und Gemüse vor. Eine Gruppe dekorierte den Raum, eine bastelte das Dominospiel und eine andere schrieb den Bericht. Außerdem besprachen wir das Ernährungstagebuch, dass wir über die Woche ausgefüllt hatten. Nun freuten wir uns auf die Ausstellung.


Footer 1

Lessinggymnasium Braunschweig
Heideblick 20
38110 Braunschweig
Telefon: 05307 9215 0
E-Mail: info@lessinggymnasium.de
Öffnungszeiten des Sekretariats an Schultagen:

Mo.-Do.: 7:30 bis 15:30 Uhr
Freitags: 7:30 bis 14:00 Uhr
E-Mail für Krankmeldungen: sekretariat@lg-bs.de

Footer 2